Aktuelles

Seminar mit Workshop für Pädagog:innen

„Kinder mit Verlusterfahrungen“

Trauer ist ein Lebensthema. Auch Kinder erleben die unterschiedlichsten Abschieds- und Verlustsituationen.

Der Kindergarten und die Schule sind für die Kinder ein bedeutender Lebensbereich. Sie verbringen dort viel Zeit, machen dort wichtige Erfahrungen und erleben persönliche Entwicklungen.

Für die Erfahrung ist es wünschenswert und wesentlich, dass die Themen Sterben, Tod und Trauer auch im Kindergarten- und Schulalltag ihren Platz finden. Dies sowohl präventiv als auch bei Verlusterfahrung selbst.

Kindergärtner:innen und Lehrer:innen sind sehr wichtige Bezugs- und oft auch Vertrauenspersonen für Kinder. Den Kindern gibt es große Sicherheit, wenn sie darauf vertrauen können, verstanden zu werden und ihre individuellen Bedürfnisse auch in der Schule berücksichtigt werden – im Akutfall als auch in der darauffolgenden Zeit.

In der Begegnung mit Trauernden , besonders mit Kindern, gibt es viel Unsicherheit und Unbehagen. Kommt zu der Sprach- und Hilflosigkeit in der Familie auch noch die des Umfelds dazu, bekommen Kinder oft nicht den notwendigen Raum und die Unterstützung für ihre Gefühle und Bedürfnisse.

In diesem Seminar  wird es neben der Vermittlung von Fachwissen zu Kindertrauer auch praktische Übungen zur Umsetzung des erworbenen Wissens im Kindergarten- bzw. Schulalltag geben.

In Absprache mit der Direktion und dem Lehrerkollegium zählt das Seminar als offizielle Fortbildung.

 

Inhalte:

Grundverständnis von Trauer

Entwicklung des Todesverständnisses

Trauerreaktionen und Prozesse

Selbst-Reflexion

Praktische und kreative Gestaltungsmöglichkeiten

 

Zielgruppe:

Pädagogen:innen aus Kindergarten, Grund-Mittel-und Oberschule

Sozialpädagogen:innen, Erzieher:innen

 

Wann? 8. und 9.August 2023

Wo? Bildungshaus Kloster Neustift

Infos & Anmeldung

 

Vergissmeinnicht

Weiterlesen

Leben_Lieben weitergeben

Seminar

Leben und Lieben sind das Schönste, das wir weitergeben können…  

Der geheimnisvolle Moment der Zeugung, das Vermitteln von guter Sexualität, das Erleben der menschlichen Endlichkeit: in diesem Seminar geht es um die ganz großen Lebensthemen. Wenn wir uns bewusstwerden, wie wir selbst dazu stehen und welche Inhalte uns geprägt haben, tun wir uns viel Gutes. Das kommt besonders dann zum Tragen, wenn wir mit Kindern – offen und ehrlich wie sie sind  – leben und arbeiten: wir können echt und frei und damit glücklich sein.

 

Referentinnen:

Dr.Miriam Pobitzer

Psychologin, Sexualtherapeutin, Psychoonkologin, Autorin, Mutter – Meran

Gabriela Mair am Tinkhof

Krisen-, Trauer-, Sterbebegleiterin für Kinder und Familien, Mutter – Neustift

 

Zielgruppe:

Eltern, Erzieher, Paare, Interessierte

Zeitraum:

25.11.2022 14.30 – 21.00

26.11.2022 09.00 – 17.00

Bildungshaus Kloster Neustift

Weiterlesen

Webinar: Kinder trauern anders!

Kinder haben einen unbefangenen und natürlichen Zugang zu Tod und Trauer. Sie akzeptieren die Realität meist besser. Aber sie brauchen das Verständnis und die Unterstützung von uns Erwachsenen, um ihre Gefühle auszudrücken und sich in der veränderten Lebenssituation neu finden zu können.

Der Online-Workshop gibt Einblick in die Welt der Kindertrauer und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir ihnen beistehen können.

Wann? FR 18.02. 18 – 21 Uhr

Wo? Online über Zoom

Zur Anmeldung

Weiterlesen

„Wolken, Regen, Sonnenschein…“ Wie trauern Kinder?

Workshop im „Haus der Familie“ am Ritten

SA, 14.05.2022 09.00 – 17.00 Uhr

Kinder trauern – nur anders als Erwachsene. Sie haben einen spontanen und natürlichen Zugang, der auf Außenstehende oft missverständlich wirkt und nur scheinbar den Eindruck erweckt, vom Geschehenen nicht besonders betroffen zu sein.

Ihre natürliche und sprunghafte Art zu trauern, gilt es zu erkennen, zuzulassen und den Kindern gleichzeitig beizustehen, damit sie sich in der veränderten Lebenssituation neu finden und für sich Ordnung und Struktur herstellen können.

Der Workshop gibt Raum, um sich in einem naturverbundenen Umfeld der Kindertrauer kreativ zu öffnen.

Infos & Anmeldung

Weiterlesen

Wolken, Regen, Sonnenschein….Wenn Kinder trauern

Workshop im „Haus der Familie“ am Ritten

Fr., 15.10.2021 ab 09.30 – 17.30 Uhr

Kinder trauern – nur anders als Erwachsene. Sie haben einen spontanen und natürlichen Zugang, der auf Außenstehende oft missverständlich wirkt und nur scheinbar den Eindruck erweckt, vom Geschehenen nicht besonders betroffen zu sein.

Ihre natürliche und sprunghafte Art zu trauern, gilt es zu erkennen, zuzulassen und den Kindern gleichzeitig beizustehen, damit sie sich in der veränderten Lebenssituation neu finden und für sich Ordnung und Struktur herstellen können.

Der Workshop gibt Raum, um sich in einem naturverbundenen Umfeld der Kindertrauer kreativ zu öffnen.

Infos & Anmeldung

 

Weiterlesen

Webinar „Kinder trauern anders“

Kinder haben einen unbefangenen und natürlichen Zugang zu Tod und Trauer. Sie akzeptieren die Realität meist besser. Aber sie brauchen das Verständnis und die Unterstützung von uns Erwachsenen, um ihre Gefühle auszudrücken und sich in der veränderten Lebenssituation neu finden zu können.
Der Online-Workshop gibt Einblick in die Welt der Kindertrauer und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir ihnen beistehen können.
Wann: Freitag, 16. April 2021 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr über Zoom
Veranstalter: Haus der Familie, Lichtenstern.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für den Einstieg in „Zoom“

 

 

 

Weiterlesen

Lebendig trauern! Spiel- und Kreativgruppe für trauernde Kinder

Im April startet wieder die Gruppe für trauernde Kinder! Und zwar in Brixen und Bruneck!

  • ermöglicht den Austausch mit Gleichaltrigen mit einer ähnlichen Erfahrung
  • vermittelt das Gefühl, nicht der/die Einzige mit einem schmerzhaften Erlebnis zu sein
  • verstärkt das Sicherheits- und Geborgenheitsgefühl
  • erleichtert das „Sich-Öffnen“ für die Trauer
Unser spielerisches und kreatives Angebot unterstützt die Kinder im

  • Gefühlszugang und –ausdruck
  • Finden der eigenen Fähigkeiten und Stärken
  • Pflegen der Erinnerungen an den Verstorbenen
  • Aufbau einer neuen Beziehung zum Verstorbenen
  • Vermittlung von Struktur und Sicherheit durch den Einbau von Ritualen

Dabei kann jedes Kind selbst entscheiden, was es erzählen und wie weit es sich öffnen möchte.

  • Sie lernen sich und ihre Gefühlswelt besser kennen
  • Sie machen die wertvolle Erfahrung, dass sie selber Stärken haben und sich auf diese verlassen können.
  • Sie lernen, respektvoll in der Gruppe miteinander umzugehen und sich in Andere einzufühlen.
  • Sie erfahren, dass Veränderung/Verlust/Schmerz ein natürlicher Teil des Lebens sind. Dabei entwickeln sie ihr eigenes Weltbild.
  • Sie erkennen, dass sie selbst etwas tun können in und mit ihrem Schicksal.
  • Sie merken, dass ihre Bedürfnisse und Gefühle von Bedeutung sind und sie von ihrer Familie und vom Umfeld gesehen werden.

 

Kurz zusammengefasst:

Kinder werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt, wenn sie trauern können. Ihre Fähigkeit, mit herausfordernden Situationen im Leben umzugehen, wird gekräftigt. Und sie haben die Erfahrung gemacht, dass der Tod ihre Welt zwar ordentlich durchrüttelt, aber sie selber dabei nicht mit untergehen.

Neben der Einzelbegleitung leistet auch eine Begleitung in der Gruppe hierzu einen wertvollen Beitrag und wird den Trauerprozess lebendig gestalten.

Wann? Mittwoch, 07.April 2021 in Brixen und Montag, 12.April in Bruneck, jeweils 15 Uhr und 2mal monatlich für 10 Treffen (Sommerpause, Einstieg jederzeit möglich)

Für wen? Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (es werden kleine, altersgemäße Gruppen eingeteilt.)

Kosten: € 370,00 / € 295,00 für das Geschwisterkind (individuelle Absprache bei finanziellen Schwierigkeiten möglich). Im Preis enthalten sind: 10 Gruppentreffen á 1,5h, Vorgespräch mit den Eltern, Bastelmaterial.

Weitere Infos: gabriela@farfallina.info, Tel. +39 329 2640804

Anmeldung Info Flyer herunterladenFlyer für Kinder herunterladen

 

Flyer für Kinder_Flyer für Kinder

 

Weiterlesen

Grabschmuck selber gestalten

Gemeinsam einen kreativen Grabschmuck gestalten
Immer wieder erlebe ich, wie gut es tut, in der Trauerzeit einen kreativen Ausdruck zu finden. Gerade jetzt vor Allerheiligen kann es sehr wohltuend sein, den Grabschmuck selber zu gestalten. Es ist eine wunderschöne Gelegenheit, auch gemeinsam mit Kindern eine Kerze zu verziehren, besondere Steine zu malen oder Naturmaterial zu sammeln und zu stecken.
Dabei entstehen oft sehr wertvolle Gespräche, innige Momente der Verbundenheit und es gibt das gute Gefühl, „etwas tun zu können“.
sehr sehr viele liebevolle Tipps und Anregungen geben!
Allerheiligen
Weiterlesen

Neu ab März 2021: Ausbildung zum Trauerbegleiter von Kindern und Jugendlichen

jamie-taylor-24927-unsplash

Wenn Kinder trauern……Weinen, Lachen, Glücklich sein

Ausbildung TRAUERBEGLEITER FÜR KINDER bis 14 Jahre

nach dem Curriculum der Bildungsakademie AIDENRIED (www.apr-ammersee.de)

Eine berufsbegleitende Ausbildung mit Zertifikat, KVW Bildung Meran

Dienstag, 16.03.2021 – Samstag, 20.30.2021

 

Kinder und Jugendliche in Trauer brauchen besonderes Augenmerk, um wirksame Trauerarbeit zu leisten und sich später wieder ganz dem Leben zuwenden zu können. Im Alltag sind sie mit ihrer Verlusterfahrung meist allein. Gleichaltrigen fehlt Erfahrung, um sich einfühlen zu können, Erwachsene sind oft unbeholfen.Während bei Erwachsenen schon das Verbalisieren erleichtert, brauchen Kinder und Jugendliche zusätzlich kreative und spielerische Möglichkeiten, ihre Gefühle zu erfassen und auszudrücken. Kinder haben ein anderes Verständnis vom Tod und akzeptieren diese Realität meist besser als Erwachsene, brauchen aber die Unterstützung gereifter Erwachsener, die ihnen mit Mitgefühl die Wahrheit zumuten, sie in ihrer Not erfassen und ihnen Halt geben.

Diese Fortbildung sensibilisiert für die Sichtweise und Gefühlswelt des Kindes und typische Reaktionen auf Verlust, vermittelt Fachwissen und Handlungsmöglichkeiten auf psychischer, sozialer und spiritueller Ebene. Mit dieser weiterführenden und professionellen Ausbildung vermitteln wir den Begleitern ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz, um eine professionelle Begleitung zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung sowie Selbstentwicklung und Selbsterfahrung in Bezug auf Sterben, Tod, Trauer und Krisen.

Den Teilnehmern wird in dieser weiterführenden Ausbildung durch selbsterfahrungsorientierte Methoden und praxisbezogenen Fallbeispielen der Umgang mit trauernden Kindern vermittelt. Somit erlernen die Begleiter auf die Bedürfnisse und die Lebenssituationen der trauernden Kindern und deren Angehörigen und Familien und den sich daraus entwickelnden Krisen einzugehen.

Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierung der Bildungsakademie „Aidenried“ ab.

 

Curriculum Ausbildung Trauerbegleitung bei Kindern_27.7.2020

Infoabend am Freitag 4.12.2020

Schnupper-Workshop Freitag, 05.02.2021 14.30 – 18.00

 

Nähere Informationen gerne persönlich bei mir unter gabriela@farfallina.info bzw. 329 264 0804

Anmeldung:

http://kurse.kvw.org/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=21F60B01&kursname=Lehrgang+Trauerbegleitung+bei+Kindern&katid=33

 

 

Weiterlesen
Farfallina

Um Ihnen die Bedienung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen, auch dazu, wie Sie Cookies deaktivieren können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.