Aktuelles

Ausbildung Krisenintervention/Krisenbegleitung

Kompetentes und mitfühlendes Handeln in existentiellen Krisensituationen. Berufsbegleitende Ausbildung über 120 UE nach dem Curriculum der Akademie Aidenried.

Die erste Reaktion auf ein belastendes Ereignis mit existentieller Bedrohung ist bei den meisten Menschen ein Schock. Sozusagen ein Schutz für die Psyche, die Belastung nicht mit voller Wucht zu erfahren.

Es können Verlusterfahrungen verschiedenster Art sein, ein Unfall, eine Trennung, eine Kündigung genauso wie eine lebensbedrohliche Diagnose, eine Gewalterfahrung oder der Tod eines lieben Menschen. Betroffene oder auch Zeugen des Ereignises erleben eine plötzliche Veränderung ihres Lebens, fühlen sich ohnmächtig, hilflos, …und haben keinen Zugriff mehr auf bewährte Ressourcen.

Oft kann diese Reaktion bei schweren Verlusten auch lange anhalten und Betroffene sind somit nicht in der Lage, in einen Trauerprozeß zu kommen.
Eine Krisenintervention und Krisenbegleitung wird Stabilität und Sicherheit vermitteln. Erst dann können Betroffene sich ihrer Trauer zuwenden. Dazu sind sie durch den psychischen Schock gar nicht in der Lage.

In der Ausbildung Krisenintervention/Krisenbegleitung erwirbst du die fachliche und persönliche Kompetenz, um Menschen in Krisen einfühlsam und kompetent zu begleiten (auch im persönlichen und privaten Umfeld!).

Schwerpunkte

Sicherer und angemessener Umgang in Krisensituationen bei:

  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Verlust von Heimat /Besitz
  • Verlust / Trennung / Scheidung des Lebens- bzw. Ehepartners
  • Verlust der Gesundheit und schweren Erkrankungen
  • Begegnung mit Sterben und Tod
  • traumatischen Erfahrungen durch Amok, Terror, Gewalt
Inhalte
  • Theorie und Praxis der Basis-Krisenintervention (Akutversorgung bei oder nach einem traumatischen Erlebnis)
  • Krisenbegleitung nach der Akutversorgung
  • Non-direktive / emphatische Gesprächsführung
  • Umgang mit Depression und suizidalen Gedanken
  • Innere Voraussetzungen für eine gelingende Krisenintervention
  • Eigener Umgang des Begleiters nach einer durchgeführten akut Krisenintervention
  • Naturheilkundliche Unterstützungen in akuten Krisensituationen für Laien (Rescue Bachblüten- Arnica- etc).
  • Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen bei oder nach einem traumatischen Erleben
  • Wissenschaftlich fundierte psychologische Ansätze einer Krisenintervention
  • Einführung Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
  • Resilienz (psychische Widerstandskraft)
  • Selbsterfahrungsorientierte Übungen zu Motivation, Kraftquellen, Grenzziehung, Selbstfürsorge, Verantwortung übernehmen, Achtsamkeit, Präsenz sowie eigenem Umgang mit traumatischen Erfahrungen und Verlusten
Zeitraum und Veranstaltungsort

Block 1

15.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
16.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
17.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
18.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr

Block 2

26.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
27.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
28.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
29.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr

Block 3

18.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
19.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
20.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
21.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr

Bildungshaus Kloster Neustift

Leitung

Gudrun Huber, Akademie Aidenried
Co-Präsenz Gabriela Mair am Tinkhof, Farfallina

ECM

Über das öffentliche Portal kann um ECM Punkte angesucht werden „Auslandsveranstaltung“

Infos zur Akademie, Gebühr & Anmeldung

Weiterlesen

Vortragsreihe „Was Sterben für Familien bedeutet“

Für diverse Zweigstellen des Katholischen Familienverbands Südtirol findet heuer im Herbst der Vortrag „Was Sterben für Familien bedeutet“ statt.

Verluste sind ein ganz natürlicher Teil in unser aller Leben. Wir wissen weder wie noch wann oder wo wir oder jemand in unserem Umfeld davon betroffen sind. Meist fühlen wir  uns hilflos und ohnmächtig, erschüttert und verzweifelt. Kinder möchten wir vor solch dramatischen Situationen verschonen, sie beschützen. Dabei ist das Miteinbeziehen, offen und ehrlich sein und vor allem das Gefühl, nicht alleine zu sein, wesentlich für die heilsame Verarbeitung.

Der Vortrag möchte aufzeigen, wie wir Kinder und Familien in den wohl schwierigsten Momenten unterstützen und für sie da sein können.

19.09. KFS St. Lorenzen 19.30 Uhr

03.10. KFS Online 19.30 Uhr

20.10. KFS Latzfons 19 Uhr

15.11. KFS Lajen

23.11. KFS Eggen 19.30 Uhr

30.11. KFS Prad 20 Uhr

 

Was Sterben für Familien bedeutet_onlineWas Sterben für Familien bedeutet_online (2)

Weiterlesen